Elisabethschule Lünen-Brambauer

Städtische katholische Grundschule

Zum Karrenbusch 6, 44536 Lünen

In diesem Schuljahr werden die folgenden Arbeitsgemeinschaften angeboten:

Blockflöten-AG: Die Blockflöte gehört zu den klassischen Einstiegsinstrumenten. Die Anforderungen halten sich für musikalische Anfänger:innen in Grenzen. Zugleich bietet die Blockflöte aber auch die Möglichkeit, sich auf andere Instrumente vorzubereiten.

Die Kinder lernen in der Blockflöten-AG komplette Melodien zu spielen und werden so auch an die ersten Noten herangeführt. Ihr Rhythmusgefühl und die Motorik der Finger wird weiter trainiert. Schnell erhalten die Kinder ihre Erfolgserlebnisse, da die Blockflöte ein Instrument ist, welches relativ einfach zu lernen ist. Denn auf der Blockflöte wird jeweils nur ein Ton simultan gespielt. Auch die Anblastechnik ist recht unkompliziert und bedarf keiner großen Kraftaufwendung, wie z.B. bei der Trompete. Unkompliziert ist auch die Griffweise. Die Kinder sind imstande, mit ihren Fingern sämtliche Tonlöcher abzudecken.
Außerdem lernen die Kinder hier auch Verantwortung für ihr Instrument zu übernehmen und können ihr musikalisches Gehör weiterentwickeln. In der Flöten-AG wird auch das Gemeinschaftsgefühl gefördert, da wir in einer Gruppe musizieren und beim Zusammenspiel gut aufeinander achten und hören müssen. An oberster Stelle stehen jedoch die Freude und der Spaß am gemeinsamen Musizieren!

FlötenAG2 3B142D51 0C6C 4542 A936 E33832695749

 

Fußball-AG: Die Fußball-AG findet im ersten Halbjahr des Schuljahres 2022/2023 zunächst für die Mädchen des 4. Jahrgangs statt; im zweiten Halbjahr sind dann die Jungen des 4. Jahrgangs an der Reihe.

In den Unterrichtsstunden der AG stehen jeweils kleine Übungen zur Technik und Taktik des Fußballspiels im Mittelpunkt. So üben die Kinder u.a. das richtige Dribbeln mit dem Ball und das Passen zur Mitspielerin bzw. zum Mitspieler.
Jede Stunde endet mit einem freien Spiel mit zwei oder mehreren Mannschaften; hier stehen der Spaß und die Förderung des sozialen Miteinanders im Mittelpunkt.

IMG 7154IMG 7153


Ballspiele-AG: 
Die Ballspiele-AG findet erstmals für den Jahrgang 3 statt. Da sehr viele Kinder an der AG teilnehmen möchten, wird diese auf beide Klassen aufgeteilt und findet im wöchentlichen Wechsel statt.
Es gibt verschiedene Arten von Sportbällen. Viele eignen sich auch unabhängig von der jeweils dafür vorgesehenen Sportart für die unterschiedlichsten kleineren Ballspiele. So lernen die Kinder in der Ballspiele-AG neben den bekanntesten Ballspielen wie Brennball oder Völkerball auch weitere interessante Ballspiel-Sportarten kennen. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Motorik und die Reaktionsfähigkeit der Kinder.

BallspieleAG

 

Englisch-AG: Die Englisch-AG findet dieses Schuljahr das erste Mal und zunächst für den zweiten Jahrgang statt. Da bereits viele Kinder Interesse an der englischen Sprache haben, haben sie in der Englisch AG die Möglichkeit, dies spielerisch zu tun. Die Kinder lernen beispielsweise, wie die Zahlen, Farben und Tiere auf Englisch heißen. In der AG werden gemeinsam englische Lieder gesungen und Bilderbücher auf Englisch gelesen. So kommen die Kinder bereits vor dem offiziellen Start von Englisch in Klasse 3 einmal wöchentlich mit der englischen Sprache in Kontakt. Durch den spielerischen Charakter der AG werden die neuen Wörter ganz nebenbei gelernt. 

Englisch2 2022

Englisch1 2022 

 

Theater-AG: An der Theater–AG nehmen in der Regel die Kinder des vierten Jahrganges teil. Sie haben Spaß am darstellenden Spiel. Die verschiedenen Stücke bieten allen Kindern die Möglichkeit, eine passende Rolle zu finden. Es gibt in jedem Stück Rollen mit kürzerem bzw. längerem Textanteil. In diesem Jahr besteht die Gruppe nur aus Mädchen, aber auch Jungen haben in anderen Schuljahren daran teilgenommen.
Die Aufführungen können in unserer Aula, während eines Schulgottesdienstes in der St. Barbara Kirche, auf dem Schulhof, der Turnhalle oder der Dreifachturnhalle in der Diesterwegstraße erfolgen.
Die Verkleidungen stammen meist aus dem Fundus der Schule. Requisiten bringen die Kinder gerne für die Stücke mit. Wir freuen uns aber auch über Sachspenden (z.B. Hüte, Spielzeug-Ritterschilder, Spielzeugschwerter, Spielzeughelme, Sakkos, Hemden, Hosen, Blusen, Schürzen, Karnevalskostüme, …), um unseren Fundus zu aktualisieren bzw. zu erweitern.
Wir studieren von August bis Dezember verschiedene kurze Theaterstücke ein. Am Anfang starten wir mit einem Spielstück zu St. Martin. Dies wird vor dem Laternenumzug im Eingangsbereich der Elisabethschule aufgeführt. Daran anschließend proben wir für unser Elisabethfest die Geschichte unserer Namenspatronin der Heiligen Elisabeth. Danach starten die Proben für ein Weihnachtstück.
Von Januar bis Februar / März studieren wir kurze Sketche ein, die wir zu Karneval bzw. vor den Osterferien aufführen. Im Anschluss daran beginnen die Proben für ein längeres Theaterstück, dass in der Regel zum Abschluss des Schuljahres gezeigt wird.

Theater2022

 

Medien-AG: Angelehnt an Inhalte des Medienkompetenzrahmens NRW führen wir für alle Schüler:innen des vierten Schuljahres die sogenannte Medien-AG durch. Hierbei sollen die Kinder wichtige Kompetenzen für einen verantwortungsvollen und sicheren sowie kreativen und produktiven Umgang mit Medien entwickeln. Besonders im Fokus stehen dabei folgende Inhalte:

Kennenlernen und Benutzung der Hard- und Software von PC und Tablet
• erste Kenntnisse zur Textverarbeitung anhand des Programms Microsoft Word
• Umgang mit einem eigenen E-Mail-Postfach sowie das Verfassen und Versenden adressatengerechter E-Mails mithilfe des kindgerechten Anbieters www.kidsmail24.de
• Aufklärung über den Umgang mit Social-Media-Plattformen, Nachrichtenportalen sowie über allgemeine Gefahren im Internet
• sicherer Umgang mit Suchmaschinen mithilfe kindgerechter Plattformen, wie beispielsweise www.fragfinn.de, www.blindekuh.de oder www.helles-koepfchen.de.

024999A8 962E 44DF A30B A1A2B2A7CED8IMG 6515