Elisabethschule Lünen-Brambauer

Städtische katholische Grundschule

Zum Karrenbusch 6, 44536 Lünen

Laut BASS (“Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften”) sollen Hausaufgaben die im Unterricht erarbeiteten Lerninhalte einprägen, einüben und anwenden. Aufgabenstellungen sollen so formuliert werden, dass die SchülerInnen sie selbstständig lösen können. Die Hausaufgaben orientieren sich dabei an der Leistungsfähigkeit der SchülerInnen.

Im Schuljahr 2015/2016 führte das Lehrerkollegium ein neues Hausaufgabenkonzept ein, das nach zweijährigen Erfahrungswerten und Rückmeldungen der Eltern im Schuljahr 2017/2018 noch einmal modifiziert wurde.
Demnach bekommen die Kinder der Jahrgänge 2, 3 und 4 jeweils dreimal pro Woche von montags bis mittwochs Hausaufgaben auf. Im Jahrgang 2 sollte der Zeitrahmen für die Erledigung der Aufgaben 30 Minuten nicht überschreiten; in den Jahrgängen 3 und 4 sollten es nicht mehr als 45 Minuten sein. Zudem informieren die LehrerInnen die Kinder und Eltern rechtzeitig über Unterrichtsinhalte, die zur Vorbereitung z.B. für Lernzielkontrollen sinnvoll sind. Hierfür und für weitere zusätzliche Übungseinheiten sollte dann auch der Donnerstag genutzt werden; hier können die Lehrerinnen und Lehrer je nach Anforderung und Situation flexibel entscheiden. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten prinzipiell von montags bis donnerstags Hausaufgaben, da für sie tägliche kleine Übungen z.B. zur Schulung der Feinmotorik sinnvoll sind.
 
Freitags werden in allen Jahrgängen jedoch keine Hausaufgaben mehr erteilt.
 
Die Kinder des Offenen Ganztags müssen ihre Hausaufgaben an den genannten Tagen in einer zeitlich festgelegten “Lernzeit” erledigen. In jedem Jahrgang steht den Kindern dabei eine Erzieherin bzw. ein Erzieher und in der Regel eine Lehrperson hilfreich zur Seite.
 
Das Ziel dieser Neustrukturierung liegt darin, zur Entlastung der Eltern und Kinder beizutragen.