Elisabethschule Lünen-Brambauer

Städtische katholische Grundschule

Zum Karrenbusch 6, 44536 Lünen

 

Die Elisabethschule wurde wiederholt als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet.

Wir haben bisher mit folgenden Projekten teilgenommen:

  • Gesunde Ernährung und Bewegung:
    hat die Zielsetzung, Kindern mehr Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil zu vermitteln.

  •  Der "Walking Bus":
    bewältigt als Gehgemeinschaft in Gemeinschaft von Erwachsenen den alltäglichen Schulweg, gleichzeitig wird das Verkehrsaufkommen gemindert.

  • Teilnahme am "EU-Schulobstprogramm"

  • "Klimamobil":
    Kinder werden frühzeitig auf das Thema Klimawandel aufmerksam gemacht, um Verhaltensänderungen anzustreben.

Die Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" hat das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Alltag von Schulen, Kitas und ihren außerschulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern. Denn nur eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl die Interessen der heutigen als auch der kommenden Generationen auf der ganzen Welt berücksichtigt, ermöglicht eine gerechte Zukunft für alle.

Jede Schule oder Kita wählt ihre eigenen thematischen Schwerpunkte. Wesentlich ist nur, dass sie sich mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Lebensgrundlagen auseinander setzt. Die Leitfrage der Bildung für nachhaltige Entwicklung lautet dabei, wie wir verantwortlich im weltweiten Horizont und mit Rücksicht auch auf künftige Generationen leben können.

Ziel der an der Kampagne teilnehmenden Schulen soll es sein, über zunächst kleine Projekte den Schulalltag Stück für Stück nachhaltiger zu gestalten und Nachhaltigkeits-themen im Unterricht zu verankern. Dazu gibt es viele Möglichkeiten: Unterrichtsprojekte, Aktionen im Rahmen von Projektwochen, Arbeitsgemeinschaften oder Angebote im Rahmen der (offenen) Ganztagsschule bieten sich an.

Das Thema Nachhaltigkeit kann zunächst mit einem kleinen Projekt starten, um dann im Laufe der Jahre thematisch erweitert zu werden. Mehr und mehr Klassen und im Optimalfall die gesamte Schulgemeinde können einbezogen werden. Die Kampagne kann dadurch ein Ansporn zu einer langfristigen Weiterentwicklung der eigenen Schule sein und somit zur Schärfung des Schulprofils beitragen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Suche